Benutzername
Passwort
Angemeldet bleiben
Die Überbauung Monolit, ursprünglich Sotchà, in Scuol umfasst 9 Mehr- und 6 Einfamilienhäuser im modern interpretierten Engadiner Stil. Ziel des Bauherren Acla Immobiglias SA und der umsetzenden Generalplaner von Fanzun ist es, das ehemalige Gewerbequartier in ein verkehrsfreies, qualitativ hochstehendes Wohnquartier mit energetisch selbstversorgenden Häusern im Minergie-A Standard zu verwandeln. Die Überbauung, die 2020 fertiggestellt wird, bietet seit 2015 auch den Rahmen für ein gross angelegtes Pilot- und Demonstrationsprojekt des Bundesamts für Energie. Mit an Bord sind neben den Energiefachleuten von Fanzun das Institut für Solartechnik (SPF) der Hochschule Rapperswil sowie die drei Solartechnikanbieter Caotec Solar Brusio, Vassella Energie Poschiavo und Sunage Balerna.
Während der Markt für Photovoltaik boomt, ist derjenige für Solarthermie rückläufig. Gesucht sind zukunftsträchtige Einsatzgebiete für die Technologie. Ein erfolgversprechender Ansatz ist die Regeneration von Erdsonden mittels gespeicherter Solarwärme. Immer mehr fossile Heizungen werden durch Wärmepumpen ersetzt und rund ein Drittel davon nutzt Wärme aus dem Erdreich. Das Problem: Je mehr Erdsonden in einem Gebiet eingesetzt werden, desto mehr kühlt sich das umgebende Erdreich ab. Die Sonden verlieren so deutlich an Effizienz. Hier könnte die Solarwärme Abhilfe verschaffen.
Das Pilotprojekt an der Überbauung Monolit Scuol will das Potenzial identifizieren, das unterschiedliche Solarsysteme in Bezug zum langjährigen Verhalten und zur Regeneration von Erdwärmesonden-Feldern aufweisen.
Dazu wurden an drei identischen Minergie-A-Mehrfamilienhäusern verschiedene Kombinationen von Erdwärme- und Solarenergie-Anlagen angebracht. Alle Häuser verfügen über fünf Erdsonden mit 175 Metern Tiefe, die in einem Feld angeordnet wurden. Auf dem Dach von Haus A ist eine reine Photovoltaik-Anlage (PV) befestigt, die nur Storm und keine Wärme zur Regeneration der Erdsonden generiert. Dieses Haus liefert den Referenzwert für den Test. Bei Haus B kommen Strom-Wärme-Kombimodule (PVT-Module) und Haus C eine Photovoltaik-Anlage (PV) sowie für die Wärme verglaste Sonnenkollektoren zum Einsatz.
Die in Haus 2 und 3 gewonnene Solarwärme wird zur Vorwärmung des Brauchwassers und als Quelle für die Wärmepumpe verwendet. Wärmeüberschüsse werden ins Erdreich gespeist. Gleichzeitig wird ein neu entwickeltes Steurungsmodul in der Praxis getestet, das sowohl das Benutzerverhalten als auch Wettervorhersagemodelle berücksichtigt. Ziel ist es, möglichst viel Strom im Eigenverbrauch zu nutzen.
Die Messungen für das Pilotprojekt laufen noch bis 2019, doch erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass Solarwärme die Langlebigkeit und Energieeffizienz von Erdsonden deutlich verbessern kann.
Am 8. November veranstalten Swisssolar, Suissetec und das Bundesamt für Energie an der Empa Akademie Dübendorf zum siebten Mal die Solarwärme-Tagung 2017. Erste Erkenntnise aus dem Projekt Monolit Scuol werden dort exklusiv präsentiert. Mehr zum Event
Architekten Ingenieure Berater: Als Generalplanerin mit Standorten in Chur, Samedan, Scuol, Zürich und Bern verfügt die Fanzun AG über mehr als 50 Jahre Erfahrung im Bauwesen. Das Portfolio des Unternehmens besteht aus anspruchsvollen Projekten in den Bereichen Tourismus, Gewerbe, Infrastruktur- und Wohnungsbau. Dass sich darunter auch einige preisgekrönte Bauten finden, liegt an der ganzheitlichen Herangehensweise von Fanzun. Über 80 Generalisten und Spezialisten vereinen ihr Wissen und bieten die gesamte Palette an Bau- und Immobiliendienstleistungen auf hohen Niveau an – von der strategischen Planung und Beratung über die Gestaltung und die Energiekonzeption bis hin zum Baumanagement.
Fanzun AG – Architekten Ingenieure Berater
Heidi Zimmermann
Bereichsleiterin Administration
Salvatorenstrasse 66
7000 Chur
+41 58 312 88 03
heidi.zimmermann@fanzun.swiss